Historie KKALK
KKALK ist als Diplomarbeit 1989 an der FH Aalen in Zusammenarbeit des Diplomanten Theo Hezel und der Fachbereiche Wirtschaftsingenieurwesen und Kunststofftechnik als DOS-Programm, programmiert mit CLIPPER 5.0, 5.1, entstanden.Der Einzug der Betriebssysteme Windows 3.x , Windows 95/98 und Windows NT war der Anlaß, KKALK als objektorientierte Client/Server-Software unter Windows völlig neu zu programmieren. Als Programmierwerkzeug dient das bekannte Entwicklungssystem
SQL Windows von Gupta. Das relationale Datenbanksystem SQLBase wird standardmäßig als Speichermedium angeboten,
jedoch können durch Einsatz der Datenbanksprache SQL (Stuctured Query Language) auch relationale Datenbanken wie AS/400-Datenbank, Oracle, Informix, MS-SQLServer und andere eingesetzt werden.Durch die erwähnte Umstellung von DOS auf Windows
ist KKALK, das bereits als DOS-Lösung in der Kunststoffspritzgußbranche Beachtung fand, zu einem zukunftsicheren, modernen und leistungsfähigen Branchenprogramm gereift.
Module
Stammdaten
- Verwalten von Kunden und Interessenten
- Verwalten von Materialien gesteuert über Materialarten
- Verwalten von Spritz- und sonstigen Maschinen und Geräte (inklusive Maschinenstundensatzrechnung)
- Verwalten von Arbeitsgängen
- Verwalten von Textbausteinen und Textkonstanten
- Verwalten von variablen Kostenanteilen
- Verwalten von diversen Programmeinstellungen
Kalkulation Spritzteil
Vor- und Nachkalkulation von Spritzteilen
- Vollkosten
- Teilkosten
- Deckungsbeitrag
- einfache Kalkulation (Staffelpreise zu fünf Losgrößen, Simulation)
- detaillierte Kalkulation (Staffelpreise zu fünf Losgrößen, Zykluszeitbestimmung, Gegenüberstellung der Ergebnisse von drei unterschiedlichen Fachzahlen, Maschinenauslegungshilfe, Simulation)
- einfache Kalkulation mit mehreren Komponenten (Staffelpreise zu fünf Losgrößen, Simulation)
- detaillierte Kalkulation mit mehreren Komponenten (Staffelpreise zu fünf Losgrößen, Zykluszeitbestimmung, Gegenüberstellung der Ergebnisse von drei unterschiedlichen Fachzahlen, Maschinenauslegungshilfe, Simulation)
- einfache Kalkulation mit unterschiedlichen Teilen im Werkzeug (Staffelpreise zu fünf Losgrößen, Simulation)
- detaillierte Kalkulation mit unterschiedlichen Teilen im Werkzeug (Staffelpreise zu fünf Losgrößen, Zykluszeitbestimmung, Gegenüberstellung der Ergebnisse von drei unterschiedlichen Fachzahlen, Maschinenauslegungshilfe, Simulation)
- Zykluszeitbestimmung beinhaltet materialabhängige Kühlzeitberechnung über Massetemperatur, Entformungstemperatur, Formtemperatur, effektive Temperaturleitfähigkeit und maximale Wandstärke
Kalkulation Baugruppe
Vor- und Nachkalkulation von Baugruppen
- Vollkosten
- Teilkosten
- Deckungsbeitrag
- fünf Losgrößen
- Simulation
- durch Zugriffe auf Materialdatenbank, Spritzteilkalkulation, Baugruppenkalkulation, Werkzeugkalkulation und Arbeitsgangdatei legen Sie praktisch eine Kalkulationsstückliste bzw. einen Kalkulationsarbeitsplan an
Kalkulation Spritzwerkzeug
Vor- und Nachkalkulation von Spritzwerkzeugen
- Vollkosten
- Teilkosten
- Deckungsbeitrag
Geometrieberechnung
- Volumenbestimmung mittels Körperaddition (grafische Unterstützung)
- Flächenbestimmung mittels Flächenaddition (grafische Unterstützung)
Benutzer
- Modulare, funktionale Berechtigungssteuerung (Supervisor, Anwender)
Schriftverkehr
- Alle unten aufgeführten Schriftstücke können in Fremdsprache ausgedruckt werden, d.h. Sie legen sowohl deutsche Texte als auch Fremdsprachentexte in der Textdatei an und und können somit per Knopfdruck Schriftstücke in Fremdsprache erzeugen (ohne Änderungen).
- Ebenso können Sie die Schriftstücke wahlweise in Landes- oder Fremdwährung ausdrucken. Gleichzeitig wird die Landeswährung zusätzlich in eine 2. Fremdwährung umgerechnet (Thema: EURO abgedeckt).
- Sie können für unten aufgeführte Schriftstücke jeweils eine Grundeinstellung vornehmen (Modul Einstellungen).
- Im Kundenstamm hinterlegte Daten für den Schriftverkehr überschreiben diese Grundeinstellungen.
- Erstellen von Angeboten
- Erstellen von Auftragsbestätigungen
- Erstellen von Lieferscheinen
- Erstellen von Rechnungen
- Erstellen von Gutschriften
Scannen von Skizzen und Grafiken
- Aus allen Modulen heraus können Zeichnungen, Skizzen, Datenblätter und sonstige Kalkulationshilfen eingescannt und direkt im Datensatz gespeichert werden